Geschichte des CDU-Ortsverbandes
Schwiegershausen
- von ArminSchreiber
Vor der Gründung unseres Ortsverbandes am 7. Mai 1981 in der Gaststätte „Ohnesorge“ gab es bereits einige CDU - Mitglieder in unserem Ort, die allerdings im Stadtverband Osterode mitorganisiert waren. Sie waren auch im Gemeinderat und nach der Gebietsreform im Jahr1971 im Ortsrat vertreten.
Zur damaliger Zeit bekannten sich nicht alle offen zu der Parteizugehörigkeit der CDU, da sich hier im Dorfe die deutliche Mehrheit der Menschen, inbesondere die Arbeiter und Nebenerwerbsbauern, der SPD zugehörig fühlten.
Dieses möchte ich an einem Beispiel verdeutlichen:
Eine Frau erfährt von ihrem Nachbarn, daß er Mitglied der CDU ist und fragt daher nach:
Was denn, du bist in der CDU ? Der Mann bejaht diese Frage worauf sie entgegnet:
"Ich dachte es sind nur die Großbauern und die Reichen in der CDU, aber doch nicht du!"
Dieses zeigt die damalige Situation hier im Dorf auf und ich möchte behaupten, daß dieses Vorurteil immer noch in manchen Köpfen vorhanden ist.
Es ist auch mit einem zwinkernden Auge überliefert, daß die Sitzungen der örtlichen CDU-Mitglieder konspirativen Zusammenkünften ähnelten. Man ging zu den Sitzungen erst nach Einbruch der Dunkelheit aus dem Haus und achtete peinlichst darauf, nicht gesehen zu werden .
- Na ja, so schlimm war es dann doch wohl nicht .
Doch nun zur Gründung unseres Ortsverbandes:
Nach § 26 der Satzung des CDU-Kreisverbandes kann ein Ortsverband gegründet werden, wenn 7 Mitglieder vorhanden sind .
Diese Voraussetzung war 1981 in Schwiegershausen gegeben.
Damals waren folgende Personen in der CDU :
Rudolf Rusteberg, Osteroder Str. 44, (verstorben)
Willi Wode, Wulftener Str: 21
Herbert Stöver, Wiesenstr. 1 (verstorben)
Gustav Wode, Mühlenbergstr. 22, (verstorben)
Gerhard Deichmann, Weiße Breite 9
Wilhelm Berner, Rötingstr. 2
Hans-Heiko Wode, Wiesenstr. 5
Friedhelm Klapproth, Wulftener Str. 10
Erich Kadawy, Wulftener Str. 46
Der Anlaß bzw. Hauptgrund für die Gründung, war die anstehende Kommunalwahl.
Nur bei Bestehen eines eigenen Ortsverbandes konnte man seine Kandidaten für den Ortsrat eigenständig und intern wählen und aufstellen.
Zur damaligen Ortsratswahl ließen sich aber auch Nichtmitglieder für die CDU aufstellen, die dann aber noch im gleichen Jahr der Partei beitraten. Als Beispiel möchte ich hier Wilhelm Wode, Ührder Str.3, nennen.
Es wurden dann im Jahr 1981 5 Kandidaten in den Ortsrat gewählt, die SPD hatte allerdings 6 gewählte Kandidaten. In der Folgezeit schwankte die Zahl der CDU-Ortsratsmitglieder zwischen 4 und 5 .
Doch nun zurück zum Ortsverband:
Auf der Gründungsversammlung am 07. Mai 1981 in der Gaststätte "Ohnesorge" wurde folgender Vorstand gewählt:
Vorsitzender Gustav Wode
StellvertretenderVors. Wilhelm Berner
Schriftführer Erich Kadawy
Beisitzer: Rudolf Rusteberg
Herbert Stöver,
Hans-Heiko Wode
Friedhelm Klapproth .
1985 gab es dann einen Führungswechsel: Wilhelm Berner wurde Vorsitzender und Gustav Wode stellvertr. Vorsitzender.
Ich möchte hier noch erwähnen, daß auf dieser Versammlung erstmals ein "PR-Mann"
- also ein Mann für die Öffentlichkeitsarbeit - gewählt wurde.
Diese Arbeit wurde Manfred Wode, Sportplatzweg 5, übertragen .
In der Folgezeit gab es nur geringe Veränderungen im Vorstand.
1986 wurde Manfred Wode Schriftführer
1989 übernahm Wilhelm Sonntag, Am Bruchwege 13, der heute kein CDU- Mitglied mehr ist, die Aufgabe des 2. Vorsitzenden.
Dieses Amt übernahm dann 1997 Hans-Dieter Wode, Auf der Breite 10; zurgleichen Zeit wurde Wolfgang Wode, Sporthallenstr. 4, zum Schriftführer gewählt.
Wilhelm Berner führte den Verband bis zur Mitgliederversammlung 1999 und war somit 18 Jahre im Vorstand an vorderster Front tätig .
Auf dieser Versammlung wurde dann Wolfgang Wode zum 1. Vorsitzenden und Hans-Jörg Kohlstruck, Junkernstrasse 3, zum Schriftführer gewählt.
Anzumerken ist hier noch , daß zu dieser Zeit Rudolf (Rudi) Rusteberg , Träger des Bundesverdienstkreuzes und erfahrenster Kommunalpolitiker, noch Beisitzer war. Neu als Beisitzer hinzugekommen war der "Neu-Schwiegershäuser" Peter Wolff, Rosenstr. 4.
Auf der Versammlung 2003 wurde dann erstmals ein Organisationswart gewählt, das Amt übernahm Klaus Strüver, Molkereistr. 5.
So - und dann kam die Kommunalwahl 2006, bei der die CDU Schwiegershausen erstmalig mit einem hauchdünnen Vorsprung von 15 Stimmen die Mehrheit erringen und damit auch den Ortsbürgermeister stellen konnte.
Aufgrund der nun vorhandenen Doppelbelastung der meisten Vorstandsmitglieder, insbesondere Wolfgang Wode als neuer Ortsbürgermeister und 1. Vorsitzender, entschloß man sich, einen "neuen" Vorstand zu wählen, um die Aufgaben besser zu verteilen.
Folglich übernahmen im Frühjahr 2007 die gewählten Mitglieder ihre neue Aufgabe :
1. Vors.: ArminSchreiber, Weisse Breite 1, 2. Vors.: Manfred Wode, Schriftführer: Frank Kruppa, Sporthallenstr. 6, Organisationswart: Michael Großkopf, Sporthallenstr. 14 , Beisitzer : Anita Bierwirth, Kirchstr. 32, Andreas Ernst, Mühlenbergstr. 27, Gunnar Berner, Rötingstr. 2 und Thorsten Waldmann, Dorster Str. 15. Beisitzer im Stadtverband : Reinhard Waßmann, Osteroder Str. 11.
2011 wurden die Vorstandsmitglieder unverändert wiedergewählt.
Auf der Mitgliederversammlung 2013 wurde Michael Großkopf Schriftführer und der Posten des Organisationswartes nicht wieder besetzt. Für Andreas Ernst wurde Burkhard Diekmann, Osteroder Str 21, Beisitzer.
Natürlich darf in einer "Vereinigung", in der Menschen zusammen sind, die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Ich halte die Geselligkeit für den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis für außerordentlich wichtig. So bleiben wir meistens nach einer Sitzung oder Versammlung in gemütlicher Runde noch beisammen.
Wir feiern jährlich mit unseren Mitgliedern im Sommer ein Grillfest und vor Weihnachten einen Jahresabschluß in lockerer und gemütlicher Runde.
Wir haben aber auch immer wieder Betriebsbesichtigungen, Tagesfahrten oder andere interessante Unternehmungen organisiert. So waren die Mitglieder und Gäste auch schon ein paarmal auf "großer Fahrt". Ich erinnere hier an die Mehrtagesfahrt nach Berlin Anfang März 2004 , an die Fahrt nach Prag Anfang Mai 2009 und nach Papenburg im April 2014 .
Dieses alles zeigt, daß wir stets bemüht sind, den CDU-Ortsverband im Gespräch zu halten und auch weiter zu entwickeln.
Unsere Aufgabe, - so ist es in der Präambel unserer Satzung aufgeführt -, wird
aber dauerhaft sein, das öffentliche Leben nach christlichen- demokratischen Grundsetzen auf der Grundlage der persönlichen Freiheit in politischer Verantwortung zu gestalten.
Wir wollen uns daher zum Wohle der Schwiegershäuser und unserer Ortschaft - aber auch für die Stadt Osterode und den Landkreis- einsetzen .
Dieses aber in einem sachlichen und respektvollen Umgang mit dem politischen Gegner.
Eine sachliche, mit Respekt und Wahrhaftigkeit getragene Konkurrenz, bei der Werbung um Wählerstimmen gewollt und legitim ist. Sie gibt den Beteiligten die nötige Motivation etwas zu verändern und voran zu bringen.
Armin Schreiber